2700 v. C.
|
Dem chinesischen "Gelben Kaiser" Huangdi (Mythenzeit) wird nachgesagt, daß er die ersten Regeln für Ts`uhküh aufgestellt hat.
|
600 v. C.
|
Dokumentarischer nachweis eines griechischen "Linien- oder Grenzballspiels" (Episkyros), aber keine exakten Angaben, ob der Ball mit dem Fuß gespielt werden durfte.
|
1. - 5. Jh.
|
Das römische Mannschaftskampfspiel Harpastum (grich. Harpaston) ist im gesamten Imperium verbreitet.
|
2. Jh.
|
Es wird angenommen, daß in Dalmatien "Fußball" gespielt wird, möglicherweise durch die Römer inspiriert.
|
3. Jh.
|
In der Gegend um Derby (Britannien) spielen Briten angeblich in einem Spiel gegen römische Legionäre; wahrscheinlich mytischen Ursprungs.
|
587
|
In Japan ist Kemari (nicht Wettkampfmäßig betriebener Kreis-"Fußball") bekannt.
|
6. Jh.
|
In Guatemala gibt es Darstellungen von Ballspielen, die Fußballelemente enthalten. In der vorspanischen Zeit Mittel- und Südamerikas liegen die unterschiedlichsten Formen von Ballspielen bei den Völkern vor (Gummiballspiele bei den Olmeken, Tlaxtli bei den Mayas u. a., Kopfballspiele der Inkas und Otomaken, Linao bei den Araukanern). Als Ära nimmt man 8000 v. Chr. bis zur spanischen Kolonialisierung, teils auch danach, an.
|
7. bis 11. Jh.
|
In Städten der Normandie, der Bretange, der Picardie, in Wales, Schottland, Irland und England entwickeln sich einheimische "Fußball"-Spiele.
|
9. Jh.
|
Zwischen England und Schottland kommt es bei Kildear-Castle zu einem "Grenzspiel", der Urform heutiger Länderspiele (je 20 Spieler, 3:2 für England).
|
1174
|
Erste urkundliche Erwähnung in England.
Der Mönch William Fitzstephan berichtet in der "Descriptio Nobilissimae Civitatis Londoniae" von Ballspielen ("Lusus pilae celebrem") zwischen Handwerkern und Studenten zur Fastnacht.
|
1313/1314
|
König Eduart II verbietet 1313 bei Androhung von Gefängnisstrafen das Ballspiel, weil es angeblich vom Bogenschießen und anderen Kriegskünsten ablenke. Auch der Bürgermeister von Nicholas Farnden untersagt 1314 in einer Proklamation das "Fußball"-Spiel auf freien Plätzen Londons. Diese Spielverbote werden über ein Jahrhundert lang mehrfach wiederholt.
|
1410
|
In Italien wird erstmals ein "Fußball"-Spiel ("Giuoco del Calcio") in einem kleinen Gedicht eines unbekannten Verfassers erwähnt.
|
1424
|
Ein schottisches Parlamentsdekret verbietet das "Fußball"-Spiel (wiederholt 1457).
|
1480
|
Der französische König Ludwig XI beschäftigt sich ín einem Erlass an die Hersteller von Bällen in Rouen mit der Konstruktion der Bälle.
Giovanni II Bentivoglio berichtet von der Einführung des Calcio-Spiels in Bologna und von einer Geldprämie an die Spieler für ein erzieltes Tor.
|
1556
|
An der Jesuitenschule der österreichischen Ordensprovinz ist ein Ballspiel ("Pila palmaria") belegt.
|
1577
|
Für Königin Elisabeth I wird in Kennilworth eine "Week of Sports and Pastimes" mit "Fußball" veranstaltet. Erstmals wird dabei "goal" erwähnt.
|
17. Jh.
|
Bei den Indianern und Eskimos in Kanada sind "Fußball"-Spiele nachweisbar. - Den englischen "Fußball" bringen Einwanderer nach Amerika.
|
1658
|
Das "Fußball"-Spiel wird in Boston verboten.
|
1800
|
Das Interesse am Spiel läßt in Groß-Britannien nach.
An der Schule von Rugby begründet William Webb Ellis das Rugbyspiel (auch Rugbyfußball genannt, im Unterschied zum späteren Association Football), bei dem es gestattet ist, den Ball mit den Händen zu Spielen.
|
1830
|
In England bemühen sich Studenten das fast vergessene ( "Fußball"-)Spiel wieder salonfähig zu machen (Eton, Westminster, Harrow, Charterhouse).
|
1846
|
Studenten der Universität Cambridge gründen den ersten Fußball-Club und verfassen die ersten Fußball-Regeln. Danach besteht eine Mannschaft aus 15 bis 20 Spielern.
|
1855
|
Erste Vereinsgründung in Sheffield.
|
1863
|
In London wird am 26. Oktober die "Football Association" (FA) gegründet. Ein 14 Absätze umfassendes Regelwerk (im Dezember beschlossen) - basierend auf den wenige Wochen zuvor herrausgegebenen "Cambridge-Regeln" - verankert fundamental das Spielen mit dem Fuß und das ausschließliche Treten nach dem Ball. Damit wurde das moderne Fußballspiel geboren.
|
1865
|
Begrenzung der Tore mit einer Schnur in Höhe von 2,44 m.
|
1866
|
Erste Modifizierung der Abseitsregel: Ein Spieler ist nur dann abseits, wenn er bei der Ballannahme weniger als drei Gegner vor sich hat. Im "Sheffield Code" werden Eckball und Freistoss eingeführt.
|
1870
|
Die FA (England) beschränkt die Zahl der Spieler auf 11.
Nach einer Legende ist die Spielerzahl 11 darauf zurückzuführen, daß überlicherweise in einem Schlafraum in den Jugeninternaten 11 Schüler untergebracht waren.
|
1871
|
Gründung der Rugby Football Association.
Die FA verbietet allen Feldspielern das Handspiel, nur der Torwart darf den Ball in der eigenen Hälfte mit der Hand spielen, hat ihn aber nach zwei Schritten wieder freizugeben.
|
1872
|
Festlegung einer einheitlichen Ballgröße.
|
1874
|
Neutrale Schiedsrichter leiten das Spiel.
Prof. Konrad Koch gibt die ersten deutschsprachigen Fußball-Regeln heraus.
|
1875
|
Querlatten in 2,44 m Höhe als obere Begrenzung des Tors; zuvor verwendete man eine Schnur. Einführung von Halbzeitpause und Seitenwechsel. In Deutschland gründen sich die ersten Schüler- und Universitätsfußballmannschaften.
|
1877
|
Einführung des Feldverweises nach schweren Fouls.
|
1878
|
Gründung des ersten deutschen Fußballvereins in Hannover, aber noch mit Rugby-ähnlichen Regeln.
|
1880
|
Gründung des Bremer Football-Club als ersten reinen Fußballverein.
|
1882
|
Der Einwurf muß mit beiden Händen ausgeführt werden.
|
1883
|
Gründung des "International Board", um einheitliche Regelungen einzuführen.
|
1889
|
Dem Schiedsrichter werden zwei Linienrichter (Assisten) an die Seite gestellt. Der Schiedsrichter hat die alleinige Entscheidungsbefugnis.
|
1890
|
Das Tornetz erleichtert von nun an die Entscheidung, ob der Ball im Tor war (Liverpool).
|
1891
|
Einführung des Elfmeters.
|
1896
|
In den "Jenaer Regeln" wird festgelegt, daß in Deutschland die Spielfelder frei von Bäumen und Sträuchern sein müssen.
|
1900
|
Fußball ist erstmals bei Olympischen Spielen.
Gründung des Deutschen Fußball-Bundes am 28. Januar mit Sitz in Leipzig.
|
1902
|
Aus dem Strafraumhalbkreis wird ein Rechteck.
|
1903
|
Dem Torwart wird das Handspiel nur noch im eigenen Strafraum gestattet.
Erste Deutsche Meisterschaft, gewonnen vom VFB Leipzig.
|
1904
|
Gr&uumL;ndung des Internationalen Fußball-Verbandes (FIFA): Die FIFA definiert den Begriff "gefährliches Spiel", führt den direkten Freistoß ein und hebt die Bestimmung auf, wonach die Hosen der Spieler die Knie bedecken müssen.
|
1906
|
Neue Regeln verbieten dem Torwart, beim Elfmeter die Torlinie zu verlassen, er darf sich aber bewegen, um den Schützen zu irritieren. Ferner werden Metalleinlagen in den Fußballschuhen untersagt, der Ball muß aus Leder sein und die Schiedsrichter sind gehalten, ein Spielprotokoll anzufertigen.
|
1907
|
Das Abseits in der eigenen Spielhälfte wird aufgehoben.
|
1908
|
Erstes Länderspiel einer deutschen Nationalmannschaft.
|
1913
|
Der "gebührende Abstand" zwischen Schütze und Gegenspielern beim Freistoß wird auf 10 Yards = 9,15 Meter festgelegt. Gründung der U.S. Soccer Federation.
|
1920
|
Abseits beim Einwurf wird aufgehoben.
|
1924
|
Der Eckball darf direkt in ein Tor verwandelt werden.
|
1925
|
Änderung der Abseitsregel: Im Augenblick seiner Ballabgabe müssen sich zwischen dem Spieler und dem Tor mindestens zwei Gegenspieler aufhalten.
|
1927
|
Erstmals Übertragung einer Fußball-Rundfunkrepotage durch BBC
(22. Januar, FC Arsenal - Sheffiled United).
|
1933
|
Mit der Machtübernahme Hitlers in Deutschland wird der DFB zum "Fachverband Fußball" im Reichssportführerring des deutschen Sports.
|
1939
|
Offizielle Einführung der Rückennummern.
|
1950
|
Neugründung des DFB für die Bundesrepublik Deutschland und sofortiger Eintritt in die FIFA.
|
1954
|
Die UEFA wird in der Schweiz gegründet.
Erstmals gewinnt eine deutsche Nationalmannschaft die Fußballweltmeisterschaft.
|
1962
|
Beschluß zur Gründung der Bundesliga mit der Saison 1963/64.
|
1965
|
In der englischen Liga wird die Auswechslung eines verletzten Spielers während der gesamten Spielzeit gestattet.
|
1966
|
Die englische Liga führt ein neues Auswechsel-System ein. Unabhängig von Verletzungen dürfen zwei Spieler während des gesamten Spiels ausgewechselt werden. Diese Regel gilt ab 1969 weltweit.
|
1970
|
Einführung der gelben und roten Karten. Einwwechslung von zwei Ersatzspielern bei der WM erlaubt. Einführung des Elfmeterschießens nach Verlängerung (Es ersetzt den Münzwurf.)
|
1981
|
In England wird die 3-Punkte-Regel eingeführt (Sieg: 3 Punkte; Remis: 1 Punkt; Niederlage: 0 Punkte).
|
1984
|
Profis wurden für das Olympia-Turnier zugelassen, oberste Altersgrenze 23 Jahre.
|
1990
|
"Gleiche Höhe" ist nicht mehr Abseits
|
1991
|
Einführung der gelb-roten Karte als abgestufter Platzverweis.
|
1992
|
Der Rückpaß zum Torhüter wird verboten.
|
1994
|
Die 3-Punkte-Regel wird eingeführt und setzt sich weltweit durch. Durch den höheren "Lohn" für einen Sieg erhofft man sich eine offensivere Spielweise.
|
1995
|
Einwechslung von drei Ersatzspielern wird erlaubt.
|